Was könnte Alois Vjekoslav Pilz verdient haben?

Eine Stellenanzeige von 1894 unter der Lupe – Wird hier schon der Nachfolger gesucht?

Das Einkommen eines Oberförsters 1894 in  Slawonien können wir durch einen Blick auf eine Stellenanzeige aus Slawonien – heute ein Teil Kroatiens – gibt uns einen Einblick in die damalige Gehaltsstruktur dieser Berufsgruppe.

Die Stellenanzeige, die vermutlich schon die Suche nach einem Nachfolger für  Alois Vjekoslav Pilz darstellt, wirft ein neues Licht auf sein Wirken als Oberförster auf dieser Domäne bis zu seinem Tod am 21. September 1894. Dies verleiht der Anzeige eine persönliche Note und verankert sie tiefer in der Geschichte unserer Familie.

Geld und mehr: Was Oberförster neben dem Gehalt noch bekamen

Der Oberförster erhielt Einkommen eines Oberförsters 1894 Slawonieneinen Barlohn von 600 Gulden und zusätzlich eine Reiseentschädigung von 250 Gulden. Diese Beträge, die aufgrund von Kaufkraft- und Inflationsunterschieden nicht direkt in Euro umgerechnet werden können, würden nach heutigen Schätzungen etwa 3.600 Euro Jahresgehalt und 1.500 Euro Reisekostenpauschale entsprechen.

Vom Acker bis zur Wohnung: Extras im Gehaltspaket eines Oberförsters

Neben dem Bargeld waren Naturalien ein wichtiger Bestandteil seines Einkommens. Die Anzeige listet Getreide wie Weizen, Korn, Gerste und Hafer sowie Wein auf. Der geschätzte heutige Wert dieser Naturalien beläuft sich auf etwa 2.850 Euro, basierend auf Durchschnittspreisen für Getreide und einem konservativen Schätzwert für Wein.

Bemerkenswert sind auch die Landnutzungsrechte: 2 Katastraljoch Maisfeld und 4 Katastraljoch Wiese, wobei ein Joch etwa 0,57 Hektar entspricht. Diese Nutzungsrechte könnten heute mit ca. 6.000 Euro bewertet werden, basierend auf den aktuellen Preisen für Acker- und Grünland.

Weitere Vorteile waren der freie Weidegang für das Vieh und die freie Wohnung mit Beleuchtung, die heute mit ca. 1.800 Euro bewertet werden könnte.

Altes Gehalt in heutiger Währung: Eine spannende Umrechnung

Insgesamt ergibt sich für das Gehalt eines Oberförsters 1894 in Slwawonien ein geschätzter Gesamtwert von ca. 17.950 Euro pro Jahr, was einem monatlichen Bruttoeinkommen von ca. 1.500 Euro entsprechen würde. Diese Umrechnungen dienen in erster Linie der Orientierung und können die damaligen Lebensverhältnisse nicht exakt wiedergeben. Kaufkraft und Lebenshaltungskosten waren damals anders als heute.

Vergleich der Zeiten: Wie wir heute das damalige Einkommen verstehen

Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Werte nur Annäherungen auf der Basis heutiger Preise und Wertvorstellungen sind. Sie können die historische Realität nicht vollständig erfassen, da die Lebens- und Arbeitsbedingungen eines Oberförsters im 19. Jahrhundert in Slawonien von anderen wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geprägt waren. Jahrhundert in Slawonien von anderen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen geprägt waren. Dennoch geben sie einen interessanten Einblick in die damalige Stellung und Bedeutung des Oberförsters.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen